Swantje Lins
MA Bildungs- und Erziehungswissenschaftlerin, Systemische Therapeutin (SG)
Mein Name ist Swantje Lins. Ich bin Bildungs- und Erziehungswissenschaftlerin und Systemische Therapeutin (SG). Mit meiner Arbeit möchte ich Kinder und Jugendliche mit AD(H)S, ihre Familien und Bezugspersonen unterstützen. Mein Ziel ist, dass sie eine entspannte und erfolgreiche Schulzeit erleben, die Kinder trotz der damit verbundenen Herausforderungen Freude am Lernen haben und sich in ihrem Umfeld wohl und geborgen fühlen.
Während meiner Tätigkeit in der Psychologischen Beratungsstelle an der Universität Bremen und später im Schulpsychologischen Dienst habe ich viele unaufmerksame und hyperaktiv-impulsive Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene kennengelernt und hatte die Möglichkeit, die Kinder im Unterrichtsgeschehen zu erleben. Diese Erfahrungen haben mir ein tieferes Verständnis für die spezifischen Herausforderungen vermittelt, mit denen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit AD(H)S im Alltag konfrontiert sind und für die Sorgen und Belastungen, denen ihre Eltern und Lehrkräfte gegenüberstehen.
Kinder und Jugendliche mit AD(H)S haben häufig viele (schulische) Erfahrungen im Gepäck, die von Misserfolgen, Kritik und Selbstzweifeln geprägt sind. Ich bin vielen Kindern begegnet, die den Anforderungen des Schulalltags kognitiv gewachsen waren, die jedoch durch andere Schwierigkeiten wie z.B. Impulsivität, Unaufmerksamkeit, Schwierigkeiten bei der Selbstregulation oder auch Prüfungsangst daran gehindert waren, ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Ich habe mich gefragt, wie ich diese Kinder bei der Entfaltung ihrer Möglichkeiten noch besser unterstützen kann und habe angefangen, mich intensiv mit dem Thema AD(H)S zu beschäftigen. Ich habe mein Wissen durch Fachliteratur vertieft und Fortbildungen besucht, darunter insbesondere die Weiterbildungen an der Akademie für Lerncoaching in Zürich unter der Leitung von Fabian Grolimund, die meine Arbeit sehr geprägt haben.
Ich weiß, wie turbulent das Familienleben und der Alltag mit AD(H)S sein können – für die Kinder selbst, für ihre Eltern und für das pädagogische Umfeld. Als systemische Therapeutin verfüge ich über fundierte Fach- und Methodenkenntnisse in der Beratung von Familien. Die Systemische Therapie verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, der nicht nur das Kind, sondern auch das soziale Umfeld (z. B. Familie und Lehrkräfte) mit einbezieht. In der Beratung binde ich deshalb, je nach Anliegen und Fragestellung, andere relevante Bezugspersonen in den Beratungsprozess mit ein. Die systemische Perspektive zeichnet sich zudem dadurch aus, dass der Fokus auf den Stärken und Ressourcen des Einzelnen und des Systems liegt. Neben den Schwierigkeiten und Herausforderungen, die das Leben mit AD(H)S mit sich bringt, liegt mein Fokus auch darauf, vorhandene Fähigkeiten und Ressourcen zu erkennen, zu nutzen und weiterzuentwickeln. Kinder mit AD(H)S haben besondere Stärken und Talente!
Durch meine Tätigkeit in der Psychologischen Beratungsstelle der Uni Bremen verfüge ich über umfassende praktische Erfahrungen in der Einordnung von Symptomen und psychischen Erkrankungen. Da AD(H)S mit komorbiden Störungen einhergehen kann, ist es wichtig, diese zu erkennen, zu differenzieren und gegebenenfalls geeignete weitere Maßnahmen zu besprechen.
Nachdem die Unterstützung von Kindern mit AD(H)S, ihren Eltern und ihrem pädagogischen Umfeld während meiner Mitarbeit im schulpsychologischen Dienst zu einem meiner Arbeitsschwerpunkte wurde, bin ich seit Sommer 2024 selbstständig. Dadurch kann ich mich nun voll und ganz dem Thema AD(H)S widmen und meine Beratungen so flexibel wie möglich gestalten.
Ich bin Jahrgang 1984 und lebe mit meinem Mann und meinem dreijährigen Sohn in Bremen.