Angebote für Eltern

Kinder mit ADS oder ADHS können Schwierigkeiten in verschiedenen Lebensbereichen entwickeln …

… im Kindergarten, in der Schule, im familiären Alltag oder auch im Umgang mit anderen Kindern.
Ich biete Ihnen als Eltern sowohl Unterstützung zu Erziehungsfragen und Fragen rund um den Familienalltag als auch Unterstützung für den Bereich Schule und Lernen an.

Informieren Sie sich im Folgenden über meine Angebote für Eltern zu den Themen Schule und Lernen, Familie und Alltag sowie meinen Elternworkshops.

ADHS Hausaufgaben

Schule und Lernen

Sie wünschen sich Unterstützung beim Lernen mit Ihrem Kind?

Das schulische Lernen stellt Kinder mit ADS oder ADHS vor große Herausforderungen. Im Laufe der Schulzeit kommt es deshalb häufig zu Lern- und Leistungsschwierigkeiten. Für Eltern kann es äußerst frustrierend sein, wenn sie sich große Mühe geben, ihre Kinder bestmöglich zu unterstützen, ihre Bemühungen aber scheinbar ins Leere laufen. Die Begleitung eines Kindes mit AD(H)S in Lern- und Hausaufgabensituationen bringt Eltern oft an ihre Grenzen; und die Eltern-Kind-Beziehung ist dadurch belastet. Häufig geraten Familien in eine Negativspirale aus Misserfolgen, Frustration und nachlassender Motivation.

Ich möchte Sie und Ihr Kind dabei unterstützen, trotz dieser Schwierigkeiten eine positive und erfolgreiche Schulzeit zu erleben. In der Beratung sprechen wir beispielsweise darüber, welche Besonderheiten Kinder mit AD(H)S mitbringen und wie sich diese auf die Lern- und Hausaufgabensituation auswirken. Ich vermittle Ihnen spezifische Lernstrategien, die auf die Bedürfnisse von Kindern mit AD(H)S abgestimmt sind. Ich unterstütze Sie bei Bedarf dabei, Ihre Rolle in der Lern- und Hausaufgabensituation zu reflektieren und Wege zu finden, mit den Frustrationserlebnissen Ihres Kindes besser umgehen zu können. Ein Ziel unserer Zusammenarbeit könnte sein, dass Ihr Kind lernt, konzentrierter und motivierter zu arbeiten und dadurch mehr Erfolgserlebnisse im Schulalltag erfährt.

Natürlich können auch andere Fragen und Anliegen rund um das Thema Schule und Lernen im Fokus der Beratung stehen. Kontaktieren Sie mich gerne für ein unverbindliches Erstgespräch. In einem solchen – ohne Ihr Kind – haben Sie die Möglichkeit, Ihre Wünsche und Ziele für die Beratung zu formulieren. Daran angelehnt entscheiden wir, ob es sinnvoll ist, Ihr Kind oder andere Beteiligte in den Prozess einzubeziehen. In einigen Fällen kann es z. B. unterstützend sein, Ihr Kind im Rahmen eines Lerncoachings aktiv in den Beratungsprozess einzubinden. In anderen Fällen kann es ratsam sein, andere Beteiligte in den Prozess einzubeziehen. So kann es beispielsweise unterstützend sein, einen regelmäßigen Austausch mit den Lehrkräften zu suchen, um die schulische Entwicklung Ihres Kindes zu begleiten. Sollten Konflikte zwischen Eltern und Lehrkräften bestehen, unterstütze ich Sie dabei, als vermittelnde Instanz eine offene und konstruktive Kommunikationsebene wiederherzustellen und Lösungen für die weitere Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung zu erarbeiten. Für Kinder mit AD(H)S ist das positive Zusammenwirken aller beteiligten Personen von besonderer Bedeutung.

Familie und Alltag

Sie wünschen sich Unterstützung im Familienalltag?

Nicht nur die Anforderungen vonseiten der Schule können mit einem von AD(H)S betroffenen Kind für Eltern zu einer großen Herausforderung werden. Auch das Zusammenleben innerhalb der Familie kann für Eltern zu einer großen Herausforderung werden. Immer wieder fühlen sich Eltern in ihrer Erziehung entmutigt, weil sich die Erziehungsmaßnahmen, die bei anderen Kindern oder Geschwisterkindern positiv wirken, für von AD(H)S betroffene Kinder als nicht wirkungsvoll erweisen und keine Verbesserung der Situation eintritt. Sie haben z. B. zu Hause regelmäßig Streitigkeiten und Konflikte in Bezug auf alltägliche Aufgaben und Routinen? Ihr Kind hat Schwierigkeiten, Dinge zu behalten oder zu organisieren? Es verliert und verlegt häufig seine Sachen? Die Notwendigkeit ständiger Ermahnungen oder Erinnerungen bringt Sie an Ihre Grenzen? Auch intensive und plötzliche Gefühlsausbrüche, wie Wutausbrüche, sind häufige Herausforderungen. Diese Verhaltensweisen können zu erheblichen Spannungen im Familienleben führen und die Beziehung zwischen Ihnen und Ihrem Kind stark belasten. Vielleicht beschäftigen Sie auch ganz andere Themen und Fragen rund um Ihren Familienalltag. Kontaktieren Sie mich gerne für ein unverbindliches Erstgespräch. In einem ersten Gespräch – ohne Ihr Kind – haben Sie die Möglichkeit, Ihre Wünsche und Ziele für die Beratung zu formulieren.

Elternworkshop „Lernen mit AD(H)S“

Im Elternworkshop „Lernen mit AD(H)S“ möchte ich Ihnen in einer Kleingruppe von sechs Eltern Strategien vorstellen, wie Sie Ihr Kind hinsichtlich des schulischen Lernens wirksam unterstützen können, damit Sie und Ihr Kind eine möglichst entspannte Schulzeit erleben.

Im Workshop widmen wir uns Fragen wie:

Wie lassen sich Konflikte rund um die Hausaufgaben- und Lernsituation verringern?
Zahlreiche Eltern haben regelmäßig mit endlosen Diskussionen über die Hausaufgaben zu kämpfen. Diese Konflikte eskalieren häufig und belasten die Beziehung zwischen Eltern und Kind. Im Workshop möchte ich Ihnen Wege aufzeigen, wie Sie solche Auseinandersetzungen vermeiden und endlose Diskussionen unterbrechen können, sodass sich die Hausaufgabensituation entspannt. Zusammen entwickeln wir Strategien, um besser mit Widerstand und Wutanfällen umzugehen. Sie haben dabei die Gelegenheit, sich mit anderen Eltern auszutauschen.

Wie können Sie die Lernbedingungen gestalten, um diese an die Konzentrationsspanne Ihres Kindes anzupassen?

Die schnelle Ablenkbarkeit und die rasche Ermüdung von Kindern mit ADS und ADHS können für viele Eltern eine große Herausforderung darstellen. Es gibt Möglichkeiten, die Lernumgebung an die Bedürfnisse Ihres Kindes anzupassen. Im Workshop erfahren Sie, wie Sie diese so gestalten können, dass Ihr Kind weniger anfällig für Ablenkungen ist, eine längere Zeit über fokussiert bleibt und sich effektiver auf Lernen und Hausaufgaben konzentrieren kann.

Wie kann ich mein Kind motivieren?

Kinder mit ADS und ADHS zeigen großen Einsatz, wenn es um Aufgaben geht, die ihnen Freude bereiten. Bei fremdbestimmten Tätigkeiten, etwa den oft ungeliebten Hausaufgaben, fehlt allerdings häufig die Motivation. Im Workshop befassen wir uns damit, wie Sie als Eltern die Lernmotivation Ihres Kindes gezielt fördern können. Ebenso besprechen wir, welche Bedingungen erfüllt sein müssen, damit Kinder motiviert sind, sich auf das Lernen einzulassen, aber auch, welche Umstände dazu führen können, dass Kinder Widerstände aufbauen.

Wie kann ich mein Kind dabei unterstützen, besser organisiert zu sein und vorausschauender zu planen?

Kinder mit ADS und ADHS haben häufig Schwierigkeiten mit der ‚Kommandozentrale‘ ihres Gehirns, die für Organisation und vorausschauendes Denken zuständig ist. Vielleicht kennen Sie das: Ihr Kind neigt dazu, Dinge zu vergessen oder zu verdrängen, was dazu führt, dass Aufgaben bis zur letzten Minute aufgeschoben werden. Es entsteht Stress durch das Erledigen ‚auf den letzten Drücker‘. Wochenpläne, die in der Schule zunehmend bedeutender werden, stellen eine besondere Herausforderung dar. Im Workshop klären wir, wie Kindern effektiv dabei geholfen werden kann, mit den schulischen Anforderungen des Planens und Organisierens besser umzugehen, aber auch, welche unterstützende Rolle Sie als Eltern dabei einnehmen können.

Welche Strategien sind hilfreich, damit Ihr Kind die Hausaufgaben seltener vergisst?

Es gibt praktische Tipps, die Ihrem Kind helfen können, den Überblick über seine Hausaufgaben zu behalten und somit nach und nach selbstständiger zu werden. Im Workshop besprechen wir verschiedene Möglichkeiten für den Alltag und schauen gemeinsam, welche Herausforderungen dabei auftreten können.

Wie können Sie die Merkfähigkeit Ihres Kindes unterstützen?

Kinder mit ADS und ADHS haben häufig Schwierigkeiten mit ihrem Arbeitsgedächtnis. Sie kennen das vielleicht: Trotz intensiven Übens bleibt der Lernerfolg aus. Im Workshop eignen Sie sich Strategien an, die auf den neuesten Erkenntnissen der Gehirnforschung basieren und Ihr Kind dabei unterstützen sollen, sich Inhalte besser zu merken und damit Fortschritte beim Lernen zu erzielen.

Welche besonderen Stärken besitzen Kinder mit AD(H)S und wie können diese optimal genutzt werden?

Infolge des stressigen Alltags und wegen der zahlreichen negativen Rückmeldungen aus dem Umfeld geraten die einzigartigen Stärken und Talente von Kindern mit AD(H)S häufig in den Hintergrund. Damit diese Kinder ein gesundes Selbstbewusstsein entwickeln können, ist es wichtig, dass Eltern und Lehrkräfte die besonderen Eigenschaften der Kinder erkennen und ihnen bewusst machen. Im Workshop gehen wir der Frage nach, welche speziellen Stärken Kinder mit AD(H)S besitzen und wie Sie als Eltern dazu beitragen können, dass Ihr Kind diese Stärken entdeckt und nutzt.

Wie können Kinder im Umgang mit Fehlern und Misserfolgen gelassener werden?
Der konstruktive Umgang mit Fehlern und Misserfolgen ist mir ein wichtiges Anliegen. Kinder mit AD(H)S müssen täglich in der Schule und im Kontakt mit anderen Kindern mit viel Ablehnung und häufigen Abwertungen umgehen. Rückschläge gehören zu ihrem Alltag dazu. Diesen müssen Sie als Eltern eine Menge entgegenhalten, um den Selbstwert dieser Kinder zu schützen. Wie Ihnen das gelingen kann, soll ebenfalls Thema des Workshops sein.

Diese und andere Fragen stehen im Mittelpunkt des Elternworkshops.

An wen richtet sich der Workshop?

Der Workshop richtet sich an Bezugspersonen von Grundschulkindern (1. bis 6. Klasse). Die vorgestellten Strategien eignen sich sowohl für Kinder mit vorwiegend unaufmerksamem Typus (ADS) als auch für solche mit vorwiegend hyperaktiv-impulsivem Erscheinungsbild (ADHS).

Mein Kind hat (noch) keine Diagnose, ich wünsche mir allerdings Unterstützung. Kann ich dennoch teilnehmen?

Viele Eltern machen sich Sorgen, wenn sie merken, dass ihr Kind einige der eingangs beschriebenen Symptome zeigt.
Im Workshop arbeiten wir gemeinsam an Lösungen für diese Schwierigkeiten. Daher spielt es keine Rolle, ob Ihr Kind bereits eine Diagnose erhalten hat oder Sie die Schwierigkeiten Ihres Kindes in den Problembeschreibungen wiedererkennen und Sie sich deshalb Unterstützung wünschen.

Wann findet der Kurs statt und was investiere ich?

Im Jahr 2025 findet der Kurs während zehn Wochen an sechs Abenden statt. Jeder Abend widmet sich ein bis zwei Themenbereichen. Termine werden in Kürze bekannt gegeben. Der Workshop kostet 180 Euro. 

* Bis 31 Tage vor Kursbeginn ist eine kostenlose Stornierung möglich. Danach gilt der Gesamtbetrag als geschuldet. Ausnahme: Die absagende Person stellt eine/-n Ersatzteilnehmer/-in.